Bodenwerder (red). Die Sternsinger der Katholischen Pfarrgemeinde Maria Königin werden auch zum Jahreswechsel 2025/26 wieder in den Straßen der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle unterwegs sein. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+26“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln Spenden für Kinder in Not.
Leitwort macht auf Kinderarbeit aufmerksam
Das Leitwort der diesjährigen Aktion lautet „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Damit soll auf die schwierige Lage zahlreicher Kinder weltweit aufmerksam gemacht werden. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Situation in Bangladesch. Die Aktion Dreikönigssingen 2026 möchte Kindern eine Stimme geben – ihren Ängsten ebenso wie ihren Hoffnungen und Ideen für die Zukunft.
Starke Ergebnisse im vergangenen Jahr
Die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren, konnte im laufenden Jahr mit mehr als 48 Millionen Euro das Ergebnis des Vorjahres übertreffen. Auch in der Samtgemeinde Bodenwerder wurde mit einer Spendensumme von über 3.900 Euro erneut ein Rekord erzielt.
Sternsinger besuchen Familien auf Wunsch
In Bodenwerder, Hehlen, Ottenstein, Halle, Kirchbrak und weiteren Orten der Umgebung sind die Sternsinger in den Tagen vor und nach Neujahr unterwegs – seit vielen Jahren im ökumenischen Geist. Besuchswünsche können bei der Katholischen Kirchengemeinde unter 05533 2650 oder bei Martin Pfeffer unter 05533 7439 angemeldet werden.
Kinder gesucht, die mitmachen möchten
Damit die Aktion wie gewohnt starten kann, werden noch Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren gesucht, die sich für andere Kinder engagieren möchten. Eine bestimmte konfessionelle Zugehörigkeit ist nicht erforderlich. Interessierte können sich ebenfalls unter den genannten Telefonnummern melden.
Vorbereitungstreffen Anfang Dezember
Für Kinder und Eltern findet ein Vorbereitungstreffen am 5. Dezember ab 16 Uhr im Katholischen Pfarrheim Bodenwerder in der Stephanusstraße statt.