Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 12. Juli 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Ottenstein (red). Reifes Obst an Straßenrändern, in Gärten oder auf Streuobstwiesen – und doch bleibt es oft ungenutzt. Das soll sich nun auch in Ottenstein ändern: Der Flecken beteiligt sich ab sofort am niedersachsenweiten Ernteprojekt „Gelbes Band“. Ziel ist es, überschüssiges Obst vor der Haustür sinnvoll zu nutzen – kostenlos, für alle, die selbst pflücken möchten.

Das Projekt wird vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) koordiniert. Seit 2020 verteilt das ZEHN jährlich Gelbe Bänder an registrierte Obstbaumbesitzer, die damit signalisieren: „Ich möchte mein Obst teilen.“ Die auffälligen Bänder aus Papier werden gut sichtbar an Bäume und Sträucher gehängt – sie stehen dann zur kostenfreien Selbsternte für den Eigenbedarf bereit.

Ottensteiner Streuobstwiese als erste Fläche freigegeben

Auch in Ottenstein kann nun geerntet werden – zum Beispiel auf der örtlichen Streuobstwiese. Eine Übersicht über alle freigegebenen Flächen bietet die Online-Karte des ZEHN unter www.zehn-niedersachsen.de/standortkarte. Dort sind nicht nur die Standorte mit Gelbem Band verzeichnet, sondern auch Informationen zur Fruchtsorte und Erntezeitraum, ergänzt durch Hinweise zur Pflückreife.

Hinweise für alle, die mitmachen wollen

Wer Obst pflücken möchte, sollte einige Regeln beachten: Nur das Obst in erreichbarer Höhe oder vom Boden darf geerntet werden, das Klettern auf Bäume ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Gepflückt werden darf nur an gekennzeichneten Bäumen mit dem offiziellen Gelben Band des ZEHN, nicht an Bäumen mit anderen farbigen Markierungen.

Jetzt mitmachen – Obst teilen leicht gemacht

Obstbaumbesitzer in Ottenstein, die ihre Bäume für das Projekt anmelden möchten, können sich direkt bei der Gemeindeverwaltung oder online unter www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband informieren und registrieren. Das Ernteprojekt ist nicht nur ein Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung, sondern fördert auch das Bewusstsein für regionale, saisonale Ernährung – und macht ganz nebenbei noch Freude beim Pflücken.

Foto: ZEHN

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255