Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 24. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hildesheim/Landkreis Holzminden (red). Bei der großen Meisterfeier der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen sind am Samstagabend in der Sparkassen-Arena Hildesheim auch sechs Handwerker aus dem Landkreis Holzminden geehrt worden. Unter dem Motto „Ihr könnt alles, was kommt“ erhielten sie gemeinsam mit rund 120 weiteren Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterbriefe.

Aus dem Kreisgebiet wurden folgende Jungmeister ausgezeichnet:

  • Ansgar Rother (Feinwerkmechaniker, Eimen)

  • Johannes Funk (Kraftfahrzeugtechniker, Bevern)

  • Nils Rabbe (Metallbauer, Fürstenberg)

  • Tim Patzschke (Tischler, Ottenstein)

  • Ferdinand Janik (Tischler, Golmbach)

  • Leonhard Gerl (Metallbauer, Bodenwerder)

Kammerpräsident Delfino Roman stellte in seiner Rede die besondere Rolle der neuen Meistergeneration heraus. Während frühere Generationen vor allem Stabilität gesucht hätten, präge die heutige Generation ein stärkeres Gespür für Balance, Gesundheit und Sinn in der Arbeit. „Das ist keine Schwäche, sondern eine Zukunftsressource“, betonte Roman.

Hauptgeschäftsführerin Ina-Maria Heidmann erinnerte daran, dass das Handwerk nicht nur persönliche Erfolge, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung trage. Handwerk sei Fundament von Wirtschaft und Zusammenleben, betonte sie.

Die Feier war mit rund 750 Gästen, multimedialem Rahmenprogramm und musikalischen Show-Elementen ein würdiger Rahmen für die Übergabe der Meisterbriefe – und ein besonderer Moment für die Absolventinnen und Absolventen aus dem Landkreis Holzminden.

Fotos: HWK

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255