Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 20. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hameln/Bodenwerder. Die Fahrschule/Verkehrsinstitut Neumann zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern von Berufskraftfahrer-Weiterbildungen in der Region. Ob im Personen- oder Güterverkehr – wer gewerblich unterwegs ist, muss regelmäßig an Schulungen teilnehmen. Grundlage dafür ist das Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG), das alle Fahrerinnen und Fahrer verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren 35 Stunden Weiterbildung zu absolvieren. 

Konsequenzen bei Fristversäumnis

Hat ein Fahrer den Stichtag für eine fällige Schulung verpasst, verliert er zwar nicht seine Fahrerlaubnis, darf aber gewerblich nicht mehr fahren. Im Zeitalter des akuten Fahrermangels kann sich kein Arbeitgeber einen solchen Ausfall leisten. Die Folge: Wer nicht rechtzeitig die Weiterbildung absolviert und dennoch weiterhin gewerblich fährt, riskiert hohe vier- bis fünfstellige Geldstrafen.

Der Rat der Fahrschule/Verkehrsinstitut Neumann lautet daher, die fünf vorgeschriebenen Module nicht auf den letzten Augenblick aufzuschieben. Sinnvoll ist es, pro Jahr ein Modul zu belegen. Der Vorteil: Die 35 Stunden Weiterbildung verteilen sich über mehrere Jahre und fallen kaum ins Gewicht – weder für die Kraftfahrer noch für die Arbeitgeber. 

Weiterbildungspflicht als Sicherheitsfaktor

Ziel der Schulungen ist es, das Wissen der Kraftfahrer zu Sozial- und Sicherheitsvorschriften, zu Technik und zu Fahrsicherheit kontinuierlich zu aktualisieren. Das Verkehrsinstitut Neumann bietet dafür ein breites Spektrum an Modulen – vom ECO-Training über Sozialvorschriften bis hin zu Ladungssicherung und Fahrgastgesundheit.

Praxisnähe mit dem Fahrsimulator

Besonderes Augenmerk legt die Fahrschule auf realistische Übungen. Mit einem modernen Simulator können die Teilnehmenden kritische Verkehrssituationen gefahrlos trainieren. „Gerade im Hinblick auf Fahrsicherheit und Gefahrenvermeidung ist diese praxisnahe Ausbildung ein entscheidender Vorteil“, betont die Leitung des Instituts. 

Flexible Formate und breite Nachfrage

Die 35 Stunden Weiterbildung können sowohl als Blockseminar innerhalb einer Woche als auch in fünf einzelnen Modulen absolviert werden. Neben offenen Kursen bietet das Institut auch maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für Unternehmen an. Die Nachfrage reicht weit über den Landkreis Holzminden sowie Hameln-Pyrmont hinaus: Kunden kommen unter anderem aus der Region Hannover, aus Hildesheim und aus Nordrhein-Westfalen.

Persönliche Beratung im Verkehrsinstitut

Für alle Fragen rund um die Weiterbildung stehen die Fachleute der Fahrschule/Verkehrsinstitut Neumann zur Verfügung. Schon beim ersten Anruf erhalten Interessierte kompetente und verlässliche Auskünfte von Ansprechpartnern, die tagtäglich mit den Anforderungen des Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetzes arbeiten.

Wer bereits weiß, welche Module noch zu absolvieren sind, findet im Terminkalender des Instituts passende Schulungstermine. Über die Online-Voranmeldung können Plätze direkt angefragt werden: www.neumann-bodenwerder.de/terminplaner.

Wer die gesetzliche Frist zur Weiterbildung versäumt, darf zwar weiterhin privat fahren, verliert aber die Berechtigung für den gewerblichen Einsatz. Deshalb empfiehlt die Fahrschule/Verkehrsinstitut Neumann, die Module über mehrere Jahre zu verteilen.

Die fünf Pflichtmodule im Überblick

Die Weiterbildung umfasst insgesamt fünf Pflichtmodule mit jeweils sieben Zeitstunden. Gemeinsam ergeben sie die vorgeschriebenen 35 Stunden, die alle fünf Jahre nach dem Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz zu absolvieren sind.

Modul 1: ECO-Training – wirtschaftlich und stressfrei fahren
Im ECO-Training lernen die Teilnehmenden Techniken der sparsamen Fahrweise. Neben der Senkung des Kraftstoffverbrauchs geht es auch darum, Motor und Fahrzeug zu schonen, Kosten im Fuhrpark zu reduzieren und eine entspanntere Fahrweise zu entwickeln. Einbezogen werden auch der Verteiler- und Baustellenverkehr.

Modul 2: Sozialvorschriften – rechtliche Grundlagen sicher beherrschen
Dieses Modul behandelt die Sozialvorschriften im Straßen- und Güterverkehr. Dazu gehören insbesondere die EU-Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie Verstöße vermieden werden können. Auch die Nutzung digitaler Kontrollgeräte kann Bestandteil der Schulung sein.

Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit – Risiken erkennen, Unfälle vermeiden
Hier steht die Fahrsicherheit im Mittelpunkt. Fahrphysikalische Grundlagen werden mit aktuellen technischen Entwicklungen verknüpft. Thematisiert werden unter anderem die Gefahr von Auffahrunfällen, Risiken beim Abbiegen oder Rangieren sowie das Verhalten in Grenzsituationen. Praktische Übungen am Simulator ergänzen die Theorie.

Modul 4: Markt und Image / Schaltstelle Fahrer – der Berufskraftfahrer als Dienstleister
Das Modul beleuchtet die Rolle des Berufskraftfahrers als Repräsentant des Unternehmens. Behandelt werden der Umgang mit Kunden und Fahrgästen, Konfliktbewältigung sowie Kommunikation und Servicequalität. Ziel ist es, Fahrer für ihre Rolle als Imageträger und Dienstleister zu sensibilisieren. 

Modul 5: Ladungssicherung / Fahrgastgesundheit – Sicherheit bis ins Detail
Die richtige Ladungssicherung ist entscheidend für die Verkehrssicherheit. Vermittelt werden rechtliche Grundlagen, Sicherungsmethoden wie Niederzurren oder Direktzurren sowie der Einsatz von Hilfsmitteln. Für den Personenverkehr liegt der Schwerpunkt auf der Fahrgastgesundheit: Stressbewältigung, Maßnahmen bei Notfällen und die sichere Evakuierung von Bussen.

Kontakt
Fahrschule / Verkehrsinstitut Neumann GbR
Hastenbecker Weg 24
31785 Hameln

Tel.: 0 55 33 – 93 40 40 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://neumann-bodenwerder.de

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255