Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 16. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Lauenförde (red). Der Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e. V. hat die 31. Ausgabe der Lauenförder Blätter – Texte, Fotos und Dokumente zur Lokalgeschichte herausgegeben. Das Heft umfasst 48 Seiten im handlichen DIN-A5-Format und bietet eine vielseitige Sammlung historischer Beiträge und Fotografien aus der Region.

Die Themen der neuen Ausgabe

Zu den Schwerpunkten zählen ein Bericht des damaligen Ersten Beigeordneten Karl Driehorst über Lauenförde vor 100 Jahren, die Geschichte der Johanna Charlotte von Mansberg, an die ein Grabstein in Höxter erinnert, sowie ein Beitrag über das 200-jährige Bestehen der Weserfähre Wehrden. Auch der „Eulenkrug“ – einst Zollhaus, später beliebte Gaststätte – steht im Fokus.

Ein weiteres Kapitel erzählt von einem unerwarteten Zusammentreffen zweier Beverunger Soldaten 1914 in Belgien. Ergänzt wird die Ausgabe durch die Erinnerungen eines „Ferienkindes“ aus dem Ruhrgebiet, das in den 1950er Jahren seine Sommer bei der Großmutter in Lauenförde verbrachte, sowie durch eine Spurensuche im Dreiländereck.

Geschichte lebendig gemacht

Darüber hinaus widmen sich die Lauenförder Blätter den Karl-May-Festspielen am Boffzer Kathagenberg in den 1960er Jahren und dem Tod des Beverunger Dichterpfarrers Heitemeyer sowie seines Küsters Drühe im Jahr 1892. Erwähnt wird auch der Besuch der Familie Löwenherz, die Ende Juli dieses Jahres Lauenförde besuchte. Das Kapitel „Ein Foto und seine Geschichte“ erinnert an einen Betriebsausflug vor 105 Jahren. Zum Abschluss werden zwei neue Kalender mit heimatlichen Motiven vorgestellt.

Bezugsmöglichkeiten

Die aktuelle Ausgabe ist für 3 Euro erhältlich – in Lauenförde in der Maximilian-Apotheke und in der Bäckerei König (samstags), in Beverungen in der Buchhandlung Lesbar, in Boffzen in der Weser-Apotheke sowie in der Gaststätte „Eulenkrug“. Auch ein postalischer Versand ist möglich. Weitere Informationen erteilt der Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e. V. telefonisch unter 05273 / 1265 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255