Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 15. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Eschershausen-Stadtoldendorf (red). In der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf kommt es derzeit vermehrt zu Fällen, in denen sich Unbekannte als Mitarbeitende der Deutschen Glasfaser ausgeben. Laut offiziellen Angaben des Unternehmens sind aktuell jedoch weder Firmen noch Einzelpersonen mit Hausbegehungen oder Vorbereitungen für interne Glasfaserinstallationen beauftragt.

Samtgemeindebürgermeister Robert Kumlehn machte deutlich, dass diese Personen nicht im Auftrag der Deutschen Glasfaser handeln. Auf Bitte des Unternehmens weist die Samtgemeinde daher ausdrücklich darauf hin, niemanden in Häuser oder Wohnungen zu lassen, der sich als Vertreter der Deutschen Glasfaser ausgibt. „Von Vertretern der Deutschen Glasfaser weiß ich, dass derzeit keine Firmen oder Einzelpersonen mit solchen Begehungen beauftragt worden sind“, macht er deutlich. 

Wer unsicher ist oder Fragen hat, kann sich direkt an die offizielle Hotline der Deutschen Glasfaser unter 02861 / 9834182 wenden. Alternativ steht das örtliche Partnerunternehmen unter der Leitung von Herrn Kokoszka telefonisch unter 05532 / 5039359 für Rückfragen bereit.

Kumlehn appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam zu bleiben und verdächtige Personen nicht ins Haus zu lassen. Die Samtgemeinde bittet um sofortige Meldung auffälliger Vorfälle, um mögliche Betrugsversuche schnell zu unterbinden.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255