Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 10. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Leonhard Meis erklärt den Kindern den Wald.

Dohnsen/Alfeld (red). Einen Vormittag lang erlebten die Drittklässler der Dohnser Schule den Stadtwald Alfeld mit allen Sinnen. Bei strahlendem Herbstwetter lernten die Kinder an vier Lernstationen, wie Photosynthese funktioniert, warum Nachhaltigkeit im Wald wichtig ist, welche Tiere dort leben und wie sich Baumarten unterscheiden lassen.

Lernen zwischen Bäumen und Blättern

Im Rahmen des Programms „Schule im Wald“, unterstützt von der MorgenWald Stiftung, wurde der Unterricht kurzerhand in die Natur verlegt. Mit Rätseln, Bewegung und kleinen Experimenten vermittelte das pädagogische Konzept Wissen spielerisch und praxisnah. Revierleiter Kevin Kampert betonte, dass solche Waldtage bleibende Eindrücke hinterlassen: Kinder spürten hier den Zusammenhang zwischen Mensch, Tier und Natur – ein Lernen, das tiefer wirke als reine Theorie.

Unterstützung durch Forstexperten

Begleitet wurden die drei 3. Klassen von Christine Knust, Leonhard Meis und Steffen Schmalz aus dem Forstamt Grünenplan. Sie erklärten an den Stationen ökologische Zusammenhänge, Tierarten und Waldstrukturen. Das Angebot richtet sich an Grundschulen der Region, die ihren Unterricht praxisorientiert gestalten möchten.

Stiftung fördert Umweltbildung

Die MorgenWald Stiftung engagiert sich für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der Wälder. Neben Wiederaufforstungsprojekten unterstützt sie gezielt Bildungsangebote, die Kindern die Bedeutung der Natur näherbringen. Schulen, die ähnliche Aktionen planen, können sich bei den Niedersächsischen Landesforsten oder direkt bei der Stiftung informieren.

Weitere Informationen: www.morgenwald.org



Fotos: Eichenlaub / Landesforsten

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255