Bokenrode (red). Ein plötzliches Rappeln, ein leises „Schuhu“, ein schauriger Ruf – dann nur noch Rascheln im Nebel. Gruselig ging es beim Halloweenfest im Mittelalterdorf Bokenrode zu, zu dem ein breites Bündnis eingeladen hatte. Während die Kinder das Dorf, das Spukhaus und den Waldrand erkundeten, ließen es sich Eltern und Freunde bei warmen Getränken und Speisen gut gehen.
Familienfreundliches Halloweenfest im Mittelalterdorf
Nach und nach wurde es dunkler, die Stimmung blieb locker, aber gespannt. „Wer sich traut, erkundet unser Spukhaus“, forderte Fabian Wolff vom Verein Boffzen aktiv e. V. heraus. Das Haus sei kindgerecht gestaltet und werde von Kindern betrieben, „aber ein bisschen Mut braucht es schon“, so Wolff.
Gegen 17.30 Uhr platzte das Dorf aus allen Nähten. „Ich schätze, dass etwa 300 Kinder, Jugendliche, Eltern und Freunde heute hier sind“, freute sich Stelly, Mitarbeiter der Jugendbildungsstätte Fürstenberg und Urgestein im Mittelalterdorf. Möglich wurde das Fest nur dank eines starken Bündnisses: der Freiwilligen Feuerwehr, der Singgemeinschaft Boffzen/Fürstenberg, des Kindergartenfördervereins, des Vereins Boffzen aktiv e. V., der Gruppe Derentaler Löwenblut, der Jugendtreffs aus Boffzen und Höxter sowie des Mittelalterdorfs Bokenrode. Gemeinsam sorgten sie für Spukhaus, Kaffee und Kuchen, heiße Suppe, Kürbisse, Getränke, Geschichtenerzählungen, Puppentheater und Nachtwanderung.
Abenteuerliche Nachtwanderung und großer Dank
Wer sich gestärkt hatte, konnte sich der Nachtwanderung der Jugendarbeit anschließen. Etwa 45 Kinder und Erwachsene folgten dem Aufruf und wagten sich mit Peter Kamischke-Funk vom Juzi Höxter auf eine abenteuerliche Strecke durch den Wald – gespickt mit kleinen Herausforderungen, die die mutige Gruppe souverän meisterte.
Viele Besucherinnen und Besucher nutzten das Fest anschließend als Auftakt für den klassischen Halloweenabend mit „Süßem oder Saurem“. Die Organisatoren dankten abschließend allen Ehrenamtlichen für ihren großen Einsatz. Wer im kommenden Jahr mitwirken möchte, kann sich bei Stelly in der Jugendbildungsstätte unter Telefon 05271 5281 melden.

Fotos: Fabian Wolff / Boffzen aktiv e. V.