Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Der Film verwendet historisches Material vom Kriegsende 1945 in der Region.

Boffzen/Holzminden (red). Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa widmet sich die HAWK gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) einem besonderen Erinnerungsprojekt. Am Donnerstag, 27. November 2025, feiert die überarbeitete Dokumentation „Der Tag, an dem sie kamen“ von Dr. Jan Schametat um 17 Uhr im Roxy Kino Holzminden Premiere.

Dokumentation mit Zeitzeugen und historischem Filmmaterial

Der Film beleuchtet die letzten Kriegstage 1945 in der Region und verbindet originales Filmmaterial mit Interviews der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der heutigen Samtgemeinde Boffzen. Bereits im Jahr 2010 hatte Schametat, damals Student der Sozialen Arbeit an der HAWK, den Film als Bachelorarbeit produziert. Nun wurde die Dokumentation im Rahmen eines ZZHH-Projekts inhaltlich erweitert, technisch überarbeitet und mit Fördermitteln der Braunschweigischen Stiftung sowie der Kulturstiftung des Landkreises Holzminden neu aufgelegt.

Beitrag zur Erinnerungskultur

„Der Tag, an dem sie kamen“ versteht sich als wichtiger Beitrag zur regionalen Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus und zum Kriegsende 1945 – gerade in einer Zeit, in der nur noch wenige Zeitzeugen persönlich berichten können. Für Schametat geht damit nach 15 Jahren der Wunsch nach einer öffentlichen Filmveröffentlichung in Erfüllung.

Forschung und Bildungsarbeit

Im Rahmen zweier HAWK-Seminare unter Schametats Leitung entstanden bereits 2011 und 2012 über 50 Interviews mit Zeitzeugen, die künftig im ZZHH aufbereitet und archiviert werden sollen. Darüber hinaus werden aktuell in Kooperation mit dem König-Wilhelm-Gymnasium Höxter Begleitmaterialien für den Einsatz der Dokumentation im Unterricht entwickelt.

Dr. Jan Schametat freut sich auf die Premiere des Filmes im Roxy Kino.

Freier Eintritt zur Premiere

Der Eintritt zur Premiere ist kostenlos. Interessierte können sich für die verbleibenden Plätze per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.

Fotos: HAWK, Becker

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255