Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 30. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Kreis Höxter (red). Im Stadtgebiet Brakel wurde nach Informationen des Kreises Höxter ein verendeter Kranich entdeckt, bei dem das Aviäre Influenzavirus – der Erreger der Geflügelpest – nachgewiesen wurde. Die Untersuchung erfolgte durch das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt Detmold. Eine abschließende Bestätigung steht noch durch das Nationale Referenzlabor aus.

Vorsicht und Biosicherheit gefordert

Der Veterinärdienst des Kreises Höxter mahnt angesichts des Fundes zu besonderer Vorsicht. Nach Einschätzung des Leiters des Veterinärdienstes, Dr. Tschachtschal, müsse auch in der Region mit weiteren Fällen gerechnet werden. Ziel sei es, eine Übertragung des Virus von Wildvögeln auf Haus- und Nutzgeflügel zu verhindern.

Alle Geflügelhalter – auch Betreiber kleiner Bestände – sind verpflichtet, ihre Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten. Dazu zählt, dass Geflügel nur an geschützten Stellen gefüttert wird, die Wildvögeln nicht zugänglich sind. Ebenso darf kein Oberflächenwasser genutzt werden, das von Wildvögeln erreicht werden kann. Futter und Einstreu müssen sicher und sauber gelagert werden.

Hygienemaßnahmen entscheidend

Der Veterinärdienst im Kreis Höxter rät, Geflügelställe ausschließlich mit sauberen Schuhen zu betreten und auf konsequente Hygiene zu achten. Auch wenn für Menschen derzeit keine direkte Ansteckungsgefahr besteht, sollten tote Vögel nur mit Handschuhen und unter Einhaltung der Hygieneregeln angefasst werden.

Empfehlung zur Aufstallung

In der aktuellen Lage empfiehlt das Veterinäramt im Kreis Höxter, Geflügel vorsorglich aufzustallen. Ob eine verpflichtende Stallpflicht folgen wird, hängt vom weiteren Verlauf der Situation ab.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255