Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 09. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige
Das Gemeinde-Backhaus in Hellental lädt ein.

Landkreis Holzminden (red). Am Sonntag, 14. September, laden zahlreiche Denkmale im Landkreis Holzminden zum Tag des offenen Denkmals ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Programm mit Führungen, offenen Häusern und besonderen Angeboten.

Lauenförde – Führung über das Gelände der Kirche sowie in der Kirche

Treffpunkt ist an der St.-Markus-Kirche, Bahnhofstr. 1. Angeboten werden Führungen mit Erläuterungen zum Außengelände sowie zur Kirche. Beginn ist jeweils um 10, 11, 13, 14, 15 und 16 Uhr, die Dauer beträgt jeweils 30 Minuten.

Heinade – Gemeinde-Backhaus Hellental

Das zentrale Gemeinde-Backhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ein Zeitzeugnis der Regionalgeschichte des Sollings. Das Fachwerkgebäude mit historischem Steinbackofen wurde saniert, sodass das Backen von Steinofenbroten wieder möglich ist. Führungen im Backhaus zeigen die dörfliche Backkultur. Beginn der Führung ist am Sonntag um 10 Uhr.

Öffnungszeiten: Samstag, 13. September, 12 bis 17 Uhr, sowie Sonntag, 14. September, 12 bis 17 Uhr.

Adresse: Am Teich 2, 37627 Hellental. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 05564 1559.

Heinade – Sollinghaus Hellental

Das Gebäudeensemble von 1884 besteht aus Haupthaus, Wirtschaftsgebäude, Stallgebäude und Innenhof. Es zeigt anschaulich die Alltagskultur in Hellental. Am Denkmaltag werden Führungen durch das Haus, den Getränkekeller und das große Dachgeschoss angeboten. Die Führungen beginnen nach Bedarf ohne feste Termine, eine spezielle Führung zum Thema „Das Sollinghaus – Ein Wohnstallhaus“ startet um 12 Uhr und dauert 60 Minuten.

Öffnungszeiten: Sonntag, 14. September, 12 bis 17 Uhr.

Adresse: Lönsstr. 6, 37627 Hellental. Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 05564 1559.

Fürstenberg – Zeitreise in die frühen Jahre der Porzellanherstellung

Schloss Fürstenberg wurde im 13. Jahrhundert als Burg errichtet, um 1600 zum Jagdschloss umgebaut und bot im 18. Jahrhundert Platz für die Porzellanmanufaktur. Eine besondere Führung vermittelt Einblicke in diese Geschichte.

Beginn: Sonntag, 14. September, 14 Uhr, Dauer 90 Minuten. Treffpunkt: Kassenbereich Museum Schloss Fürstenberg, Meinbrexener Str. 2. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 05271 96677816. Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung empfohlen.

Brevörde – Orgel der St.-Urban-Kirche

Die denkmalgeschützte Orgel mit 13 Stimmen wurde vermutlich nach 1815 eingebaut. Die Kirche selbst stammt um 1200. Führungen zur Orgel finden nach Bedarf statt.

Öffnungszeiten: Sonntag, 14. September, 11 bis 17 Uhr. Adresse: Kirchstr., 37647 Brevörde.

Stadtoldendorf – Zehntscheunen und Treppmühle

Das Gebäudeensemble aus dem 17. Jahrhundert mit Mühlengebäude und drei Zehntscheunen beherbergt die Feldbahn Mühlenanger, Exponate aus Steinbrüchen und eine landwirtschaftliche Sammlung. Besucher können das Ensemble besichtigen, Führungen finden nach Bedarf statt. Der „Goldene Löwe“ sorgt für Bewirtung. Zudem ist die Handhebeldraisine nutzbar.

Öffnungszeiten: Sonntag, 14. September, 11 bis 16 Uhr. Adresse: Mühlenanger, 37627 Stadtoldendorf. Eintritt frei, Fahrten mit der Feldbahn sind kostenpflichtig.

Heyen – Lindenhof, ehem. Gasthaus zur Linde

Das Haupthaus von 1749 mit Saalanbau, Wandmalerei von 1817, Backgebäude, Scheune und malerischem Innenhof lädt ein. Besucherinnen und Besucher können Baustellenführungen erleben und im Innenhof einkehren. Es gibt Kuchen, Bratwurst, Bier und Limo.

Öffnungszeiten: Sonntag, 14. September, 10 bis 23 Uhr. Adresse: Twetje 2, 37619 Heyen.

Lauenförde – Historischer Freimaurerpark

Der im 18. Jahrhundert angelegte Park wurde 2012 wiederentdeckt. Eine kostenlose Parkführung beginnt am Sonntag um 11 Uhr und dauert 75 Minuten. Treffpunkt: Rittergut 3, 37697 Lauenförde.

Foto: Klaus A.E. Weber

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255