Donnerstag, 18. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hameln (red). Am 17. September 2025 hat sich Landrat Dirk Adomat zum dritten Mal im Rahmen des Formats „Landrat trifft Wirtschaft“ mit Vertreterinnen und Vertretern der heimischen Wirtschaft sowie ihrer Interessenverbände zum Austausch getroffen. Insgesamt 25 Gäste waren der Einladung des Landrats in die Räumlichkeiten der Aerzener Maschinenfabrik gefolgt.

„Für mich und die Wirtschaftsförderung des Landkreises ist es wichtig, immer ein aktuelles Stimmungsbild aus der Wirtschaft zu erhalten und über die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen. Dies hilft uns, passende Angebote zur Unterstützung der Unternehmen im Landkreis anbieten und Rahmenbedingungen verbessern zu können. Denn die Unternehmen sind mit ihren Arbeitsplätzen ein ganz wichtiger Faktor für die Attraktivität unseres Landkreises. Neben den regelmäßigen Besuchen in Unternehmen liegt mir daher auch der Austausch in diesem größeren Rahmen sehr am Herzen“, betonte Landrat Dirk Adomat die Bedeutung der Veranstaltung.

Nach einer Vorstellung des gastgebenden Unternehmens durch Klaus Peter Glöckner, CEO der Aerzener Maschinenfabrik, und einer Werksbesichtigung stellte Prof. Dr. André von Zobeltitz von der Hochschule Weserbergland die Ergebnisse eines Projekts zum Einsatz von KI in kleinen und mittleren Unternehmen vor. Anschließend hatten alle Teilnehmenden im Rahmen einer offenen Podiumsdiskussion die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen.

Die Vertreterinnen und Vertreter der heimischen Wirtschaft sehen ihre Lage und die eigenen Aussichten für die Zukunft überwiegend positiv, machten jedoch ebenso deutlich, dass sie mit verschiedenen Problemen und Herausforderungen konfrontiert sind – insbesondere mit Bürokratie, Fachkräftemangel, steigenden Personalkosten sowie Fragen der Energieversorgung, der Verfügbarkeit von Gewerbeflächen oder der Verkehrsanbindung. Positiv hervorgehoben wurden dagegen die Lebensqualität, das kulturelle Angebot, das Wohnungsangebot sowie die Breitbandversorgung im Landkreis Hameln-Pyrmont.

Für den für die Wirtschaftsförderung zuständigen Kreisrat Dr. Joachim Steinbeck hat die Veranstaltung wichtige neue Erkenntnisse gebracht: „Grundsätzlich sind uns viele der Herausforderungen bekannt, allen voran etwa die Bürokratie und die Vielzahl von Vorschriften, die in unseren Gesprächen und auch bei den Unternehmensbesuchen mit dem Landrat immer wieder angesprochen wurden. Der heutige Austausch hat uns aber noch einmal detaillierter gezeigt, wo es bei einzelnen Unternehmen hakt und wie wir in diesen Fällen noch gezielter unterstützen können.“

Auch Landrat Dirk Adomat zog ein positives Fazit: „Der Austausch hat gezeigt, dass wir im Landkreis insgesamt eine große wirtschaftliche Stabilität und eine starke heimische Wirtschaft haben, auf die wir aufbauen können. Die meisten Unternehmensvertreter beurteilen die Lage ihres Unternehmens nicht als schlecht. Vieles läuft also schon gut. Dennoch haben die Unternehmen auch verschiedene Sorgen und Probleme, die wir ernst nehmen und die für uns Ansporn sind, die bereits guten Rahmenbedingungen sowie unsere Unterstützung weiter zu verbessern und weiterhin mit den Unternehmen im Dialog zu bleiben. Gemeinsam mit den Unternehmen und den Interessenverbänden können wir die Anliegen der Wirtschaft gut voranbringen. Auch hier gilt: Gemeinsam ist man stärker.“

Foto: Landkreis Hameln-Pyrmont

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255