Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 10. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (red). Am Donnerstag, 7. August, wurde die Feuerwehr Stadtoldendorf gegen 17.09 Uhr zu einem Heckenbrand in den Bereich Kampworth alarmiert. Unter dem Alarmstichwort „FK Groß“ rückten 22 Einsatzkräfte mit ELW 1, LF 20, TLK und HLF 20 aus. Auch Polizei, Rettungsdienst des Landkreises Holzminden sowie der stellvertretende Gemeindebrandmeister waren vor Ort.

Abflammgerät entfacht Heckenbrand

Trotz vorangegangener Regentage war die Vegetation bereits wieder so weit abgetrocknet, dass sich der sorglose Umgang mit einem Abflammgerät auf einem Privatgrundstück rasch gefährlich entwickelte. Eine dort gepflanzte Hecke geriet in Brand. Nur durch das schnelle Eingreifen anwesender Personen konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

Beim Eintreffen der Feuerwehr beschränkten sich die Maßnahmen zunächst auf Nachlöscharbeiten. Während der Erkundung wurde jedoch festgestellt, dass sich der dichte Rauch durch geöffnete Fenster im gesamten Wohnhaus ausgebreitet hatte – vom Dachgeschoss bis in den Keller.

Gebäude muss belüftet werden

Zur Entrauchung setzte die Feuerwehr einen Hochleistungslüfter ein. Zwei Personen wurden durch den mit alarmierten Rettungsdienst vorsorglich untersucht. Eine weitere medizinische Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz beendet.

Die Feuerwehr appelliert eindringlich, beim Einsatz von Abflammgeräten äußerste Vorsicht walten zu lassen. Gerade in Phasen von Hitze oder starker Sonneneinstrahlung besteht trotz vorheriger Niederschläge erhöhte Brandgefahr.

Foto: Feuerwehr Stadtoldendorf

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255