Holzminden (red). Die Polizei warnt aktuell vor einer Betrugsmasche, die über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram oder Facebook verbreitet wird. Dabei geben sich die Täter als vermeintliche Arbeitgeber aus und werben mit schnellen Verdienstmöglichkeiten über das Smartphone. Was zunächst harmlos klingt, kann für Betroffene teuer werden – in einigen Fällen drohen Verluste von mehreren tausend Euro.
So erkennen Sie die Masche
Die Betrüger kontaktieren wahllos Personen über Messenger-Apps – oft mit dem Hinweis, man habe die Nummer aus einer Firmen- oder Marketingliste. Anschließend wird ein angeblich leichter Nebenjob angeboten: Likes verteilen, Hotels bewerten oder kurze Aufgaben am Handy erledigen – alles gegen Bezahlung.
Einige Merkmale dieser Masche sind:
-
Unerwartete Kontaktaufnahme durch Unbekannte
-
Verlockende Jobangebote mit unrealistisch hohem Verdienst
-
Gefälschte Plattformen, die seriös wirken
-
Ausschließlich Chat-Kommunikation, kein persönlicher Kontakt
Anfangs werden kleine Beträge für erledigte Aufgaben überwiesen – um Vertrauen aufzubauen. Doch bald folgt die Aufforderung, sich auf einer Plattform zu registrieren, Geld zu investieren oder weitere „Aufgaben“ gegen Vorleistung zu erfüllen.
Teilweise wird auch Zeitdruck aufgebaut oder mit Gruppen gearbeitet, in denen die angeblichen Erfolge anderer geteilt werden, um den Druck zu erhöhen.
Polizei rät zur Vorsicht
„Um sich effektiv vor Betrugsmaschen im Zusammenhang mit falschen Jobangeboten zu schützen, sollten Sie immer skeptisch sein, wenn Sie unerwartet kontaktiert werden“, warnt Ilja Walter, Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden. „Überweisen Sie niemals Geld im Voraus, auch wenn es verlockend erscheint.“
Wer auf ein solches Angebot hereingefallen ist oder verdächtige Nachrichten erhält, sollte unverzüglich die Polizei verständigen und Anzeige erstatten.