Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 09. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Die Polizei warnt aktuell vor einer Betrugsmasche, die über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram oder Facebook verbreitet wird. Dabei geben sich die Täter als vermeintliche Arbeitgeber aus und werben mit schnellen Verdienstmöglichkeiten über das Smartphone. Was zunächst harmlos klingt, kann für Betroffene teuer werden – in einigen Fällen drohen Verluste von mehreren tausend Euro.

So erkennen Sie die Masche

Die Betrüger kontaktieren wahllos Personen über Messenger-Apps – oft mit dem Hinweis, man habe die Nummer aus einer Firmen- oder Marketingliste. Anschließend wird ein angeblich leichter Nebenjob angeboten: Likes verteilen, Hotels bewerten oder kurze Aufgaben am Handy erledigen – alles gegen Bezahlung.

Einige Merkmale dieser Masche sind:

  • Unerwartete Kontaktaufnahme durch Unbekannte

  • Verlockende Jobangebote mit unrealistisch hohem Verdienst

  • Gefälschte Plattformen, die seriös wirken

  • Ausschließlich Chat-Kommunikation, kein persönlicher Kontakt

Anfangs werden kleine Beträge für erledigte Aufgaben überwiesen – um Vertrauen aufzubauen. Doch bald folgt die Aufforderung, sich auf einer Plattform zu registrieren, Geld zu investieren oder weitere „Aufgaben“ gegen Vorleistung zu erfüllen.

Teilweise wird auch Zeitdruck aufgebaut oder mit Gruppen gearbeitet, in denen die angeblichen Erfolge anderer geteilt werden, um den Druck zu erhöhen.

Polizei rät zur Vorsicht

„Um sich effektiv vor Betrugsmaschen im Zusammenhang mit falschen Jobangeboten zu schützen, sollten Sie immer skeptisch sein, wenn Sie unerwartet kontaktiert werden“, warnt Ilja Walter, Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden. „Überweisen Sie niemals Geld im Voraus, auch wenn es verlockend erscheint.“

Wer auf ein solches Angebot hereingefallen ist oder verdächtige Nachrichten erhält, sollte unverzüglich die Polizei verständigen und Anzeige erstatten.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255