Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Stadtoldendorf (rus). Die Landeskartellbehörde Niedersachsen hat im Rahmen einer landesweiten Untersuchung die Gasgrundversorgungstarife von 72 niedersächsischen Energieversorgern analysiert. Das Ergebnis bestätigt: Die Stadtwerke Stadtoldendorf zählen zu den 20 günstigsten Gasgrundversorgern im Land – und liegen damit sogar deutlich unter dem landesweiten Durchschnitt. „Wir können stolz darauf sein, dass wir mit unserer Größe neben den größten Energieversorgungsunternehmen in Niedersachsen stehen“, betont Geschäftsführer Shteryo Shterev. Die Untersuchung zeige, dass die Stadtwerke Stadtoldendorf ihren Kundinnen und Kunden faire und wettbewerbsfähige Preise bieten.

Die Landeskartellbehörde hatte die Untersuchung gestartet, um mögliche überhöhte Preisgestaltungen während und nach der Energiekrise 2022/23 zu prüfen. Dabei wurden sowohl Netto- als auch „bereinigte“ Preise (ohne Steuern, Umlagen und Netzentgelte) verglichen. Zwölf von 72 Anbietern lagen über dem zulässigen Schwellenwert. „Das Ergebnis ist auch eine Bestätigung für die Entscheidungen unseres Aufsichtsrates und für die solide Arbeit unseres Teams“, so Shterev weiter.

Foto: rus

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255