Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 25. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Weserbergland (haa.) Ein trockener Juni und anhaltende Regenfälle im Juli und August: Während viele über das unbeständige Sommerwetter klagen, stellt es andere vor existenzielle Herausforderungen. Landwirte im Weserbergland kämpfen mit erheblichen Ernteverzögerungen, wie die Pressesprecherin des Kreisverbandes Landvolk Weserbergland, Friederike Werner, auf Nachfrage mitteilt. 

Während die bislang geerntete Gerste und der erste Raps gute Erträge und Qualitäten aufwiesen, bereiten die derzeitigen Wetterbedingungen den Betrieben zunehmend Sorgen. Noch auf den Feldern stehende Kulturen wie Raps, Winterweizen, Roggen und Triticale sind zwar größtenteils erntereif, doch es fehlen mehrere regenfreie Tage in Folge, um die Ernte sauber und zügig abschließen zu können. 

Insbesondere beim Weizen führt die anhaltende Feuchtigkeit zu einem Qualitätsverlust – der sogenannte Backwert sinkt. Viele Landwirte sehen sich daher gezwungen, den Weizen lediglich als Futtergetreide zu nutzen, was mit erheblichen Erlöseinbußen verbunden ist. Auch beim Raps drohen Ertragsverluste, da durch den Regen Körner aus den Schoten rieseln und verloren gehen. 

„Die wirtschaftliche Situation vieler Betriebe ist angespannt“, berichtet Werner. „Umso wichtiger ist jetzt stabiles Wetter, damit die Erntearbeiten fortgesetzt werden können.“ 

Trotz der schwierigen Bedingungen gibt es auch positive Aspekte: Die hohe Bodenfeuchtigkeit kommt Kulturen wie Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben sowie dem Grünland zugute. In diesen Bereichen wird mit guten Erträgen gerechnet. Dennoch bleibt die Hoffnung auf einen Wetterumschwung.

Foto: lbr 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255