Bevern (red). An der Oberschule Bevern ist Berufsorientierung nicht nur im Leitbild und Schulprogramm festgeschrieben – sie ist fester Bestandteil des Schulalltags und der Unterrichtspraxis. Neben den im Unterricht behandelten Themen gibt es zahlreiche zusätzliche Aktionen, Projekte und Unterstützungsangebote, die Jugendliche auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben begleiten.
Der Projekttag „Praktische Berufsweltorientierung“, der erstmals im Jahr 2023 stattfand, ging in diesem Jahr in die zweite Runde. Auch diesmal beteiligten sich wieder zahlreiche Ausbildungsbetriebe aus dem Landkreis und darüber hinaus. Sie hatten spannende, jeweils 25-minütige Workshops für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 vorbereitet. Ziel war es, potenziellen neuen Auszubildenden den eigenen Betrieb und die jeweilige Berufspraxis näherzubringen – und sie aktiv mitarbeiten zu lassen.
Breites Spektrum an Berufen
Im Rahmen des ganztägigen Projekttages konnten die Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 20 unterschiedlichen Angeboten jene Berufe auswählen, die sie besonders interessierten. Das Spektrum war ebenso breit wie abwechslungsreich: Aus den Bereichen Kfz, Industrie, Handwerk, Pflege, Gastronomie, Land- und Forstwirtschaft, Bundeswehr, Polizei und Verwaltung gab es viel zu entdecken.
Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte, konnten auf dem Schulhof bei der Firma Celten Service das professionelle Reinigen von Gebäudefassaden über mehrere Etagen ebenso erprobt werden wie der Umgang mit einer Kettensäge bei den Niedersächsischen Landesforsten. Bei der Vorstellung landwirtschaftlicher Berufe wurde das Wissen der Schülerinnen und Schüler über verschiedene Getreidesorten auf die Probe gestellt.
Unter dem Vordach des Technikraums stellte das Autohaus Beineke ein Fahrzeug bereit, an dem unter Anleitung aktueller Auszubildender eine Inspektion durchgeführt werden konnte. Polizei und Bundeswehr informierten über ihre vielfältigen Karrierewege und berichteten anschaulich aus ihrem abwechslungsreichen Berufsalltag.
Praxisnah und handfest
Die lebensmittelverarbeitende Industrie, vertreten durch die Firma Petri, lud Interessierte dazu ein, Frischkäse selbst herzustellen und zu verkosten. Nebenan bot die Brauerei Einbeck eine Verkostung alkoholfreier Getränke an. Beim Erkunden handwerklicher Berufe konnten die Schülerinnen und Schüler bei der Firma Treppenbau Müller den Einsatz einer CNC-Fräse bei der Herstellung eines Frühstücksbretts ausprobieren oder Schieferplatten selbst bearbeiten.
Auch die ortsansässigen Firmen Egger und Bertram Elektronik präsentierten spannende Einblicke in die Herstellung von Holzverbundstoffen und die moderne Automatisierungstechnik.
Erfolgreiche Kooperation und Abschied
Berufslotsin Gabi Dudek, die den Projekttag federführend organisiert hatte, zog bei der Nachbesprechung mit den teilnehmenden Betrieben, der Schulleitung sowie den begleitenden Lehrkräften ein durchweg positives Fazit. Die „Praktische Berufsweltorientierung“ biete eine wertvolle Schnittstelle zwischen potenziellen Auszubildenden und Betrieben. Erste Gespräche über Praktika und Bewerbungen seien bereits am Vormittag geführt worden.
Für Gabi Dudek war der Tag zugleich ein Abschied: Nach vielen Jahren im Dienst der Berufsorientierung an der Oberschule Bevern übergab sie die Verantwortung an ihre Nachfolgerin Alexandra Oerke.
Die Oberschule Bevern bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Unternehmen für ihr Engagement, ihren Zeitaufwand und die zur Verfügung gestellten Ressourcen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben:
Autohaus Beineke · Bertram Elektronik · O-I Germany · VG Orth · Polizei · Stiebel Eltron · Treppenbau Müller · Egger · Hotel Kiekenstein · Dachdecker Mairose · Otto Künneke · Stiftung Allersheim · Niedersächsische Landesforsten · Ambulante Pflege De Boer · Bundeswehr · Celten Service · Finanzamt Holzminden · Petri · HAWK · Brauerei Einbeck


Fotos: OBS Bevern