Delligsen/Holzminden (red). Die kommunalen Wärmeplanungen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden nähern sich dem Abschluss. In Delligsen und Holzminden stehen die finalen Bürgerveranstaltungen bevor, bei denen die Ergebnisse der vergangenen eineinhalb Jahre präsentiert werden. Ziel ist es, die Bevölkerung über die künftige klimafreundliche Wärmeversorgung in ihren Gemeinden zu informieren.
Bürgerveranstaltungen informieren über Ergebnisse
In Delligsen findet die Abschlussveranstaltung am Dienstag, 25. November, im Festsaal Delligsen statt. In Holzminden folgt die Präsentation im März 2026 im Ratssitzungssaal, ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
Die Klimaschutzagentur Weserbergland hat im Auftrag der Kommunen die Wärmeplanungen erarbeitet und stellt nun die Ergebnisse vor. Expertinnen und Experten erläutern, wie eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Wärmeversorgung vor Ort aussehen kann. Gezeigt werden unter anderem Karten, die aufzeigen, wo künftig Wärmenetze sinnvoll sind und welche Gebiete sich eher für individuelle Heizlösungen eignen.
Klarheit über die eigene Wärmeversorgung
Für Bürgerinnen und Bürger bietet sich die Gelegenheit, direkt zu erfahren, was die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung konkret für das eigene Haus oder Quartier bedeuten. Zudem informieren Energieversorger und Netzbetreiber über regionale Planungen, Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten.
Auch Best-Practice-Beispiele aus der Region werden vorgestellt – sie zeigen, wie energieeffiziente Sanierung und moderne Heizlösungen in der Praxis umgesetzt werden können.
Wärmewende im Weserbergland startet
Mit den Abschlussveranstaltungen in Delligsen und Holzminden endet die Planungsphase und der Blick richtet sich auf die Umsetzung. Durch die Wärmeplanung entstehen keine Pflichten für Einzelne, vielmehr bildet sie den strategischen Rahmen für eine klimafreundliche Zukunft. In einem nächsten Schritt folgen Machbarkeitsstudien und Detailplanungen, um die Wärmewende Schritt für Schritt Realität werden zu lassen.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungsterminen finden Interessierte auf der Website der Klimaschutzagentur Weserbergland unter www.klimaschutzagentur.org/kommunale-waermeplanung/.