Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 22. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bodenwerder (red). Im kommenden Jahr beteiligt sich die Münchhausenstadt Bodenwerder erstmals an der niedersachsenweiten Aktion „Gelbes Band“ des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN). Mit dieser Initiative soll wertvolles Obst, das jedes Jahr an vielen Bäumen ungenutzt bleibt, wieder stärker in den Vordergrund gerückt werden. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, heimisches Obst kostenlos und direkt vom Baum zu ernten.

Die Münchhausenstadt Bodenwerder beteiligt sich erstmals mit teils eigens gepflanzten Apfelbäumen an der Aktion. Diese befinden sich zum einen in Richtung Rühle auf Höhe des Ziegeleiweges oberhalb der Landesstraße kurz vor Bodenwerder und zum anderen entlang der Voglerstraße in Bodenwerder. Ab der Erntesaison 2026 werden alle Bäume, die Teil der Aktion sind, mit den charakteristischen gelben Bändern markiert.

Das Prinzip ist einfach: Bäume, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, dürfen von allen – ohne Rücksprache und mit Erlaubnis der Eigentümerinnen und Eigentümer – für den eigenen Bedarf abgeerntet werden. So kann jede und jeder Obst pflücken oder Fallobst aufheben – unkompliziert und im Sinne der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sorgt die Aktion dafür, dass die Früchte nicht ungenutzt verfaulen und die Vielfalt regionaler Obstsorten stärker ins Bewusstsein rückt.

Die Münchhausenstadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu beteiligen. Wer erntet, hilft nicht nur, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, sondern trägt auch zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei.

Wer die Möglichkeit und das Interesse hat, selbst ein „Gelbes Band“ an seinen Obstbaum zu hängen, findet weitere Informationen auf der Website des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN). Gemeinsam setzt Bodenwerder ein Zeichen für Wertschätzung, Gemeinschaft und regionale Verantwortung.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255