Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 14. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Grünenplan/Alfeld (red). Rund 80 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Bürgerschule Alfeld lernen den Wald mit allen Sinnen kennen. Das Forstamt Grünenplan, die MorgenWald Stiftung und das Fagus-Werk ermöglichen den Kindern trotz stürmischen Wetters einen vielfältigen und abwechslungsreichen Waldtag.

Zweige, Blätter und Früchte verschiedener Baumarten erkennen, anhand des Nachhaltigkeitsdreiecks die Grundsätze der nachhaltigen Waldnutzung kennenlernen, das Prinzip der komplexen Fotosynthese mit einem Staffellauf begreifen und natürlich die Tiere des Waldes erkunden und die Wechselbeziehungen verstehen: Das Thema „Wald“ steht jetzt in der dritten Klasse auf dem Lehrplan der Grundschüler. In den vier Stationen wurden dennoch viele Inhalte vermittelt, die man teils erst in höheren Jahrgängen auf dem Lehrplan vermutet. Nicole Petrucela-Frees von der MorgenWald Stiftung ist begeistert: „Die Themen sind ja schon recht komplex. Aber mit den altersgerechten Spielen kommen die Kinder gut zurecht und finden einen guten Zugang zu den Wald-Themen.“ Daher finanziert die MorgenWald Stiftung den Waldtag gerne. Auch Förster Kevin Kampert ist beeindruckt: „Es ist toll, wie viele Kinder schon einige unserer wichtigsten Waldbäume erkennen und die Zapfen und Früchte zuordnen können.“

Eigentlich sollten die Kinder von der Bürgerschule hinauf bis zum Himmelbergturm wandern, um dort gemeinsam mit Forstleuten des Forstamts Grünenplan den naturnahen Buchenwald hautnah zu erfahren und zu erleben. Das stürmische Wetter zwang die Lehrerinnen und Forstleute jedoch kurzfristig zu einer Planänderung. „Ein Aufenthalt im Wald wäre bei dem böigen Wind schon gefährlich. Gerade am Himmelberg gibt es viele ältere Bäume, aus denen Totäste oder Kronenteile herausbrechen könnten“, sagt Christine Knust vom Forstamt Grünenplan. Daher waren alle Beteiligten sehr froh und dankbar über die spontane Unterstützung durch das Fagus-Werk. Kurzerhand wurde umgeplant, und die Forstleute bauten ihre vier Themen-Stationen in der Wald-Etage sowie auf dem Freigelände im Hof auf. Das war bei dem stürmischen Wetter die sichere Alternative, die sogar etwas Wald-Flair versprühte.

Die Schülerinnen und Schüler haben an ihrem Waldtag somit viele Eindrücke, Erfahrungen und auch viel neues Wissen mitnehmen können, obwohl der Tag gar nicht im Wald stattfinden konnte. Wenn auch andere Schulen aus der Umgebung Interesse an solch einem Waldtag haben, können sie sich gerne beim Forstamt Grünenplan melden.

Fotos: NLF

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255