Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 14. Oktober 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Beverungen (red). Heftige Gewitter und Starkregenereignisse nehmen zu – und damit auch die Gefahr von Überschwemmungen und Rückstau in Wohnhäusern. Welche Folgen entstehen können und wie man sich wirksam schützt, ist Thema eines Hybrid-Vortrags der Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter in Kooperation mit dem VHS Zweckverband Diemel-Egge-Weser.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 1. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverwaltung Beverungen (Weserstraße 12) statt. Referentin ist Manuela Lierow, Starkregenexpertin der Verbraucherzentrale NRW, die online zugeschaltet wird. Sie beantwortet Fragen der Gäste vor Ort sowie der digital Teilnehmenden. Moderiert wird der Abend von Ute Delimat, Leiterin der Verbraucherzentrale im Kreis Höxter, und Ulrich Wille, VHS-Stellenleiter in Beverungen.

Bei Starkregen kann sich Wasser auf versiegelten Flächen stauen und von außen in Gebäude eindringen. Zudem droht Rückstau: Abwasser steigt über die sogenannte Rückstauebene bis ins Haus und verursacht teils gravierende Schäden. „Extreme Wetterereignisse treffen immer häufiger auch private Wohnhäuser. Wir informieren in unserem Vortrag, wie sich Grundstückseigentümer vor diesen Folgen schützen können und welche rechtlichen Aspekte wichtig sind“, erklärt Ute Delimat.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ist bis 26. September möglich.

Foto: Verbraucherzentrale NRW/adpic

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255