Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 13. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzen (red). „Wir freuen uns sehr, dass Sie bei diesem strahlenden Wetter so zahlreich erschienen sind, um auf einem der Holzener Rundwanderwege den 6. Ith-Hils-Wandertag zu erleben“, begrüßten die Holzener Bürgermeisterin Silke Hage, Samtgemeindebürgermeister Robert Kumlehn und der Vorsitzende des örtlichen Heimatvereins, Kurt Hapke, die Wanderer. „Unter der fachkundigen Führung durch Ansgar Hoppe von der Ökologischen Station Solling-Vogler und Stefanie Beyer von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Holzminden werden Sie heute die besondere Landschaft erleben und erfahren können.“

Kurz nach dem Start gab es die ersten Erläuterungen von Ansgar Hoppe zu dem reinen Wald-Naturschutzgebiet „Ith“, das sich über 25 km von Nordwesten nach Südwesten erstreckt (2.715 ha) und viele verschiedene Lebensräume wie Felsen, Höhlen, Quellen und Bachläufe beherbergt. Hier leben zahlreiche schutzbedürftige Tiere wie der Uhu, Rotmilan, Falken, Grauspecht und Fledermäuse. An seltenen Pflanzen kommen Orchideen, Blaugras, verschiedene Flechten sowie im Frühjahr zahlreiche Frühblüher vor.

Einige Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die am Weg liegende „Rothesteinhöhle“ zu erkunden. Auf den Ithwiesen konnte zudem der Segelflugbetrieb beobachtet werden, wobei ein aktiver Flieger interessante Informationen zu diesem Sport vermittelte. Die beiden genannten Naturexperten stellten entlang des Weges eindrucksvoll das Naturschutzgebiet „Ithwiesen“ (278 ha) mit seinen vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten vor. Stefanie Beyer ging dabei unter anderem auf das Thema Fledermäuse ein: Von den 25 in Deutschland vorkommenden Arten gibt es aufgrund der besonderen Lebensraumqualitäten rund 16 verschiedene im Landkreis Holzminden.

Nach einem Erfrischungsstopp an der Schutzhütte „Drei Kastanien“ führte die Tour bergab zum Backhaus des Heimatvereins Holzen, wo die Ehrenamtlichen des Vereins den leckeren Zuckerkuchen bereits vorbereitet hatten. Hier hatte auch der Geschäftsführer der Solling-Vogler-Region (SVR), Manuel Liebig, einen Informationsstand zum Thema Wandern aufgebaut. Zudem konnte für das Stempelheft der SVR ein Sonderstempel für die absolvierte 10-km-Wanderung erworben werden.

Fotos: Hapke

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255