Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 13. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Bodenwerder (red). Zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September, lädt Bodenwerder um 14.30 Uhr in den Rathauspark ein. Unter dem Motto „Ein Baum-Paar als Natur-Denkmal“ steht diesmal nicht ein Gebäude, sondern ein Naturdenkmal im Zentrum: zwei über 250 Jahre alte Bäume, die eine besondere kulturelle Bedeutung haben.

Ein Denkmal der Natur

Die beiden Bäume, deren Namen mit „E“ beginnen, wurden vermutlich 1772 gepflanzt und sind heute rund 27 Meter hoch. Ihr Stammumfang beträgt zwischen vier und sechs Metern. Gemeinsam prägen sie seit Jahrhunderten das Bild des Rathausparks und gelten als lebendige Zeugen der Stadtgeschichte.

Programm mit Musik und Vorträgen

Begleitet wird die Veranstaltung von den Parforcehornbläsern Stadtoldendorf. Das Museumsteam sorgt für Kaffee, Kuchen und das leibliche Wohl. Auf dem Programm stehen verschiedene Beiträge:

  • Münchhausendarsteller Joachim Merker spricht über „Vom Klettern auf den Mond“.

  • Heimatpflegerin Dr. Claudia Erler beleuchtet die Kulturgeschichte des Baumpaares.

  • Landschaftsgärtner Ralf Hafke erläutert den Wert dieser Naturdenkmäler.

  • Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Dornette widmet sich in seinem Vortrag „Ein Baum für Hieronymus“ der Bedeutung für die Stadt.

Einladung zum Austausch

Im Anschluss können die Gäste das Baum-Paar selbst in Augenschein nehmen und Fragen zu Geschichte, Pflege und möglichen Neupflanzungen stellen. Fachleute geben Einblicke in die Bedeutung der alten Bäume und zeigen, welche Maßnahmen zur Erhaltung beitragen.

Die Stadt Bodenwerder und die StadtHeimatpflege der Münchhausenstadt laden herzlich dazu ein, diesen besonderen Tag mit Musik, Vorträgen und Begegnungen im Rathauspark zu verbringen.

Foto: Erler

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255