Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 11. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Landkreis Holzminden (lbr). Mit dem Projekt NaturPFAD-Solling haben Gabriele Ostermann und Wolfgang Warta ein Angebot geschaffen, das Menschen jeden Alters wieder für die Natur begeistern soll. Ob im Wald, am Wasser oder auf der Wiese – ihre Kurse laden dazu ein, Natur mit allen Sinnen zu spüren, neue Erfahrungen zu sammeln und aus dem stressigen Alltag auszubrechen.

Von Kindheitsträumen zur Leidenschaft

Schon als Kinder verbrachten die Geschwister Ostermann und Warta unzählige Stunden draußen, schlugen Zelte auf, wanderten und spielten im Wald. Das war prägend für die anhaltende Liebe zur Natur. Vor fünf Jahren entwickelten sie ihre Leidenschaft weiter: In Hildesheim absolvierten beide nebenberuflich die Ausbildung zur Naturpädagogik mit Zertifikat. Heute geben sie ihre Begeisterung weiter – mal an Kinder, die matschen, schnitzen oder Naturkunst erschaffen, mal an Erwachsene, die bei Wanderungen oder Bastelaktionen Ruhe und neue Energie finden.
Wolfgang Warta erklärt: „Mein Ziel ist es, Menschen durch direkte Erlebnisse in der Natur ökologisches Wissen und Umweltbewusstsein zu vermitteln.“

Erlebnisse statt trockener Theorie

Im Mittelpunkt steht nicht das reine Wissen, sondern das unmittelbare Erleben. Wenn Kinder mit leuchtenden Augen ein eigenes Werkstück schnitzen, Erwachsene beim Outdoor-Kochen den Duft von Kräutern und Feuerholz einatmen oder Familien im Wald gemeinsam Neues entdecken, dann wird Natur lebendig. Krabbeln, matschen, staunen, verstehen – darum geht es Ostermann und Warta.

Gabriele Ostermann betont: „Wenn wir Menschen uns zu sehr von der Natur entfremden, mit der wir existenziell verbunden sind, verlieren wir den Blick für die ökologischen Gesamtzusammenhänge. Wir wollen unsere Begeisterung teilen, sodass unsere Teilnehmer einen Ausgleich in der Natur finden und Begeisterung in jeder Altersstufe entfachen.“

Kreativität inmitten von Bäumen und Wiesen

Ihre Angebote sind so vielfältig wie die Natur selbst: Landart im Herbst, bei der bunte Blätter und Äste zu kunstvollen Bodenbildern werden, Herbstdeko aus Naturmaterialien, die den eigenen Garten schmückt, oder das Bauen von Vogelfutterstationen, bei dem Jung und Alt gemeinsam werken. Immer gilt: Niemand braucht Vorerfahrung, nur die Freude daran, draußen zu sein.
Dankbar sind Ostermann und Warta auch über die Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten und der Stadt Holzminden, die ihnen die Nutzung von Wald- und Wiesenflächen erlaubt. Ab dem nächsten Jahr werden einzelne Kurse zudem über die Kreisvolkshochschule und das Touristikbüro Stadt Holzminden (Faszination Natur) angeboten.

Kurse im Herbst

Im Herbst laden Ostermann und Warta zu folgenden Veranstaltungen ein:

  • Outdoor-Kochen – 20. September, 11–18 Uhr in Hilwartshausen, für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

  • Herbstdeko aus Naturmaterialien – 4. Oktober, 15–18.30 Uhr in Bevern, für Erwachsene

  • Der Wald hat viele Gesichter – 15. Oktober, 14–17.30 Uhr im Stadtpark Holzminden, für Kinder von 6 bis 10 Jahren

  • Vogelfutterstationen bauen – 18. Oktober, 14–18 Uhr in Bevern, für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren

  • Landart – Kunst in der Natur – 24. Oktober, 14–18 Uhr am Hasselbachtal in Holzminden, für Erwachsene

  • Entdeckungstour im nächtlichen Wald – 13. Dezember, 16.30–19.30 Uhr im Stadtpark Holzminden, für Familien und Kleingruppen

Anmeldungen und Informationen über die Kurse sind telefonisch unter 0172 6024222 möglich. Eine Website ist derzeit in Arbeit. Zurzeit sind sie auf Facebook unter „naturpfad-solling“ sowie auf Instagram unter „gabrieleostermann“ zu finden, wo die Kurse inhaltlich ausführlich beschrieben sind.

Fotos: lbr, NaturPFAD-solling

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255