Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 19. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Wie lassen sich Schulgebäude klimaneutral, wirtschaftlich und gleichzeitig mit möglichst geringen Einschränkungen für den Schulbetrieb sanieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Zukunftsforum Green Building“, das von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), dem Landkreis Holzminden und der Klimaschutzagentur Weserbergland initiiert wurde. Im Zentrum des Projektes stehen sogenannte Sanierungsschablonen – vorgefertigte Musterlösungen, die sich an typischen Baualtersklassen orientieren. Sie sollen dazu beitragen, energetische Sanierungen effizient, kostengünstig und in hoher Qualität umzusetzen. 

Am Dienstag, 9. September 2025, laden die Projektpartner von 14 bis 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in die HAWK Holzminden ein. Dort werden erste Lösungsansätze vorgestellt. Teilnehmende aus Planung, Handwerk und Kommunen können sich an moderierten Thementischen austauschen und mit anderen Fachleuten vernetzen. „Damit die Klimaziele der Bundesregierung bis 2045 erreicht werden, müssen Gebäudesanierungen erheblich beschleunigt und zugleich günstiger werden“, betont Kreisbaurat Buberti. Sanierungsschablonen seien ein vielversprechender Ansatz, um personelle und finanzielle Ressourcen zu sparen. 

Anmeldungen zur Veranstaltung sind über die Website des Landkreises Holzminden möglich: www.landkreis-holzminden.de/AnmeldungGreenBuilding. Erste Projektinformationen stehen unter www.klimaschutzagentur.org/zukunftsforum-greenbuilding bereit.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255