Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 17. August 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Region Weserbergland (red). Sie sind schnelle Flugakrobaten, können mit ihren Ohren „sehen“ und schlagen bis zu 880 Mal pro Minute mit dem Herzen – die Rede ist von Fledermäusen, den „Schönen der Nacht“. Anlässlich der internationalen Batnight am 30. und 31. August lädt der NABU in der Region Weserbergland bis Ende des Monats zu geführten Exkursionen ein, um die faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu erleben. 

Weltweit gibt es rund 1.200 Fledermausarten, in Deutschland sind es 25 – davon 19 in Niedersachsen. Viele dieser Arten sind stark gefährdet, unter anderem durch den Verlust von Quartieren, Nahrungsmangel infolge von Pestizideinsatz oder Störungen im Winterschlaf. Gleichzeitig zeigen regionale Schutzprogramme, dass gezielte Maßnahmen wie Aufklärung und Artenschutzprojekte die Bestände stabilisieren oder sogar verbessern können. 

„Fledermäuse spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem – von der Bestäubung über die Bodengesundheit bis hin zur Abfallverwertung“, betont Philip Helmsen von der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland. Er ruft dazu auf, Natur- und Artenschutz aktiv zu fördern – etwa durch naturnahe Gärten, Laubhaufen, regionale Blühpflanzen oder spezielle Fledermauskästen. Bei den Exkursionen kommen sogenannte „Bat-Detektoren“ zum Einsatz, die die für Menschen unhörbaren Ultraschallrufe der Tiere hörbar machen und eine Zuordnung zu einzelnen Arten ermöglichen. Die Batnight wird vom NABU in Deutschland organisiert und findet zeitgleich in 38 Ländern weltweit statt. 

Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen in der Region Weserbergland sind auf der Website der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland unter www.nabu-weserbergland.de sowie unter www.NABU.de/ Batnight abrufbar.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255