Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 21. Juli 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Landkreis Holzminden (red). In den vergangenen Monaten ist es in der Region wiederholt zu Stromausfällen gekommen – teils über Stunden, teils großflächig. Betroffen waren neben Stadtoldendorf auch Orte wie Bevern, Polle, Delligsen und Bodenwerder. Die Ursachen reichen von Kabelfehlern bis hin zu unvorhersehbaren technischen Störungen im Mittelspannungsnetz.

Besonders spürbar war der Stromausfall am 12. Juli in Stadtoldendorf. Gegen 22.16 Uhr fiel im Südwesten der Stadt in weiten Teilen der Strom aus – bereits zum zweiten Mal binnen weniger Wochen. Schon Anfang Juni war es in Stadtoldendorf zu einem größeren Ausfall gekommen, bei dem defekte Kabel als Ursache benannt wurden. Auch Delligsen war zuletzt betroffen – dort dauerte der Ausfall am 6. Juli rund zwei Stunden.

Bevern und Polle hatten zuletzt im März mit einem länger andauernden Stromausfall zu kämpfen. In der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle war es bereits Anfang Januar in mehreren Ortschaften zu einem großflächigen Ausfall gekommen.

Netzbetreiber: Technische Defekte, keine Häufung

Die Westfalen Weser Netz GmbH hat den Ausfall am 12. Juli bestätigt. „Ohne erkennbaren Anlass kam es zu einer Störung von zwei 30-kV-Mittelspannungskabeln, was den Ausfall im Südwesten von Stadtoldendorf verursachte“, teilte das Unternehmen mit. Solche Störungen seien „technischer, unvorhersehbarer Natur“, so Westfalen Weser. Grundsätzlich könnten aber auch Starkregen, extreme Hitze oder Erdbewegungen zu Versorgungsunterbrechungen führen.

Eine auffällige Häufung von Stromausfällen im Landkreis Holzminden verzeichnet Westfalen Weser nach eigener Aussage nicht. „Im Landkreis Holzminden sehen wir keine erhöhte Anzahl von Stromausfällen“, betont das Unternehmen. 

Milliarden-Investitionen in die Netzsicherheit

Um die Versorgungssicherheit künftig weiter zu stärken, kündigt Westfalen Weser langfristige Investitionen an: „In den kommenden zehn Jahren investieren wir rund 1,5 Milliarden Euro in unsere Netze und ihre Digitalisierung“, so das Unternehmen. Ziel sei es, die Energiewende mitzutragen und gleichzeitig die Netze an steigende Anforderungen durch Elektrifizierung und Einspeisung erneuerbarer Energien anzupassen.

Schon heute würden mögliche Schwachstellen durch digitale Netzplanung frühzeitig erkannt und Sanierungsmaßnahmen entsprechend priorisiert. Aktuell laufe etwa eine Modernisierung bestehender Mittel- und Niederspannungskabel in Hehlen.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255