Hofgeismar (red). Neben der großen Auswahl an Tierpatenschaften bietet der Tierpark Sababurg ab sofort auch die Möglichkeit, eine Baumpatenschaft zu übernehmen. Damit wird das beliebte Patenschaftsangebot sinnvoll erweitert – denn nicht nur die Tiere, sondern auch die beeindruckenden Bäume im historischen Parkgelände verdienen Schutz und Aufmerksamkeit. Mit einer Baumpatenschaft können Naturfreundinnen und Naturfreunde nun auch einen persönlichen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft leisten. Der Tierpark weitet so sein Engagement für den Natur- und Umweltschutz aus und lädt alle Besucherinnen und Besucher zur aktiven Unterstützung ein.
Ein Beitrag zum Erhalt alter Baumriesen und junger Neupflanzungen
Eine Baumpatenschaft unterstützt nicht nur die aufwendige Pflege imposanter Altbäume, sondern auch die Pflanzung junger Bäume im weitläufigen Parkgelände des Tierparks Sababurg. Besonders eindrucksvoll sind die jahrhundertealten Eichen entlang der historischen Alleen – einige von ihnen sind über 400 Jahre alt.
Die Pflege und der Schutz dieser Bäume sind eine verantwortungsvolle und arbeitsintensive Aufgabe: Regelmäßige Kontrollen, Rückschnitte, Schutzmaßnahmen gegen Krankheiten und Trockenheit sowie gezielte Nachpflanzungen erfordern viel Fachwissen, Zeit und Engagement. Jede Patenschaft hilft dabei, diese wichtige Arbeit langfristig zu sichern. Neben den alten Eichen stehen auch viele andere Baumarten – wie zum Beispiel Rotbuche, Birke, Ahorn, Fichte, Kiefer und viele mehr – zur Auswahl und warten darauf, eine persönliche Patin oder einen Paten zu finden.
Wunschbaum entdecken und unterstützen
Im gesamten Park sind über 1.200 Bäume im digitalen Baumkataster erfasst – jeder einzelne mit einer gut sichtbaren Plakette direkt am Baum nummeriert. Für all diese Bäume kann eine individuelle Patenschaft übernommen werden. Bei einem entspannten Spaziergang durch den Park lässt sich ganz in Ruhe der persönliche Lieblingsbaum entdecken. Die passende Baumnummer kann anschließend bequem über die Website des Tierparks eingetragen werden (https://www.tierpark-sababurg.de/patenschaften/) – dort erfährt man auch gleich die genaue Baumart, die Höhe und den Stammumfang seines ausgewählten Baumes.
Eine schöne Besonderheit: Wie bei den Tierpatenschaften können sich auch bei den Baumpatenschaften mehrere Patinnen und Paten denselben Baum teilen. So entsteht eine Gemeinschaft, die sich gemeinsam für den Erhalt eines Baumes einsetzt – aus persönlicher Verbundenheit, als Geschenk oder einfach aus Liebe zur Natur. Die Baumpatenschaft kann dabei für 1, 3, 5 oder 10 Jahre abgeschlossen werden und auch an Freunde oder Familie verschenkt werden.
Patenschaft mit Mehrwert
Als Dankeschön für ihr Engagement erhalten alle Baumpatinnen und -paten eine individuell gestaltete Urkunde mit Foto sowie eine persönliche Patenkarte, die für die Dauer der Patenschaft kostenfreien Zutritt zum Patenbaum im Tierpark ermöglicht. Am Baum selbst wird zudem eine kleine Tafel mit dem Namen der Patin oder des Paten angebracht – ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit.
Ein besonderes Highlight ist der jährliche Patentag, zu dem alle Baumpaten eingeladen werden. Bei einer exklusiven Führung mit einem erfahrenen Forstwissenschaftler des Tierparks Sababurg stehen die Themen Baumpflege und Naturschutz im Mittelpunkt – ergänzt durch spannende Einblicke und Hintergrundgeschichten aus dem Park.
Der Tierpark Sababurg freut sich, mit den neuen Baumpatenschaften das bestehende Patenschaftsangebot im Hinblick auf Natur- und Landschaftsschutz zu erweitern – und schon bald die ersten Baumpatinnen und -paten im Park begrüßen zu dürfen. Mit diesem neuen Angebot hofft der Tierpark auf viele engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer, die sich gemeinsam für den Erhalt der historischen Parkanlage einsetzen.
Fotos: Tierpark Sababurg