Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 20. Mai 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Holzminden/Hameln (red). Unter dem Motto „Zukunft gestalten – Dörfer stärken – Umwelt schützen“ ruft die Regionale Entwicklungspartnerschaft Weserbergland+ (REK) zum Ideenwettbewerb „Grünes Dorf“ auf. Gesucht werden kreative und praxisnahe Projektideen, die das Dorfleben ökologischer, lebenswerter und zukunftsfähiger machen.

Eingeladen sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Bildungsinstitutionen aus den vier beteiligten Landkreisen Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie gestalten wir unsere Region lebenswerter, zukunftsfähiger und umweltfreundlicher? Der Wettbewerb „Grünes Dorf“ möchte Antworten darauf finden – mit Ideen, die von kleinen Impulsen im Quartier bis zu interkommunalen Gemeinschaftsprojekten reichen. Ob nachhaltige Mobilität, Klimaanpassung, Umweltbildung, Energieprojekte oder grüne Infrastruktur – Vielfalt und Kreativität sind ausdrücklich erwünscht!

Die REK bringt die Ideengeber miteinander in den Austausch und stellt ihnen fachlich versierte Projektpaten zur Seite. Zudem unterstützt sie bei der Weiterentwicklung der Konzepte sowie bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten.

Alle, die ihre Idee bis zum 15. Juli 2025 über die Internetseite der REK einreichen, werden zur großen Ideenwerkstatt eingeladen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Ideeneinreichung finden sich auf www.rek-weserbergland-plus.de.

Für Rückfragen steht das Regionalmanagement der Zukunftsregion Weserbergland+ telefonisch unter 05151 / 903-9316 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Foto: Landkreis Hameln-Pyrmont

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255