Samstag, 22. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hessisch Oldendorf (red). Am 29. März 2025 startete im KulTourismusForum eine achtmonatige politische Kampagne für 18 Frauen aus dem gesamten Landkreis Hameln-Pyrmont. Ziel war es, Frauen nachhaltig zu ermutigen, sich politisch einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Die Initiative wurde getragen von den Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Hameln-Pyrmont, Schaumburg und Nienburg.

Stärkung politischer Teilhabe von Frauen

Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Hameln-Pyrmont, Kirsten Wente, betont, dass Frauen oft andere Sichtweisen als Männer einbringen und politische Entscheidungen damit vielfältiger und richtungsweisender gestalten. Politik stelle gesellschaftliche Weichen, und mehr Frauen müssten an diesen Prozessen beteiligt sein.

Das Interesse an der Kampagne zeigt, dass viele Frauen im Landkreis dieses Anliegen teilen. Um sie gezielt zu unterstützen, wurde ein umfangreiches Begleitprogramm mit 19 Veranstaltungen entwickelt. Die Themen reichten von Kommunal- und Haushaltsrecht über Rhetorik und Medienkompetenz bis hin zur Simulation einer Kreistagssitzung sowie Einheiten zu Gender- und Diversity-Kompetenz.

Zahlen, die Veränderung fordern

Der Anteil weiblicher Abgeordneter liegt bundesweit weiterhin deutlich unter dem der Männer. Mit der Bundestagswahl 2025 beträgt der Frauenanteil 32,4 %. Im Niedersächsischen Landtag lag er 2022 bei 34,2 %, in niedersächsischen Kommunalparlamenten durchschnittlich bei 31,3 %. Auch im Kreistag Hameln-Pyrmont besteht mit 27,45 % deutlicher Handlungsbedarf. Die Kampagne zielte daher darauf ab, möglichst viele Teilnehmerinnen für aussichtsreiche Listenplätze bei der Kommunalwahl im Herbst 2026 zu qualifizieren.

Erfahrungswissen als Schlüssel

Das Programm setzte stark auf den persönlichen Austausch mit Kommunalpolitikerinnen. In einem Speed-Dating-Format berichteten sie über ihren eigenen Weg in die Politik und beantworteten Fragen der Teilnehmerinnen. So entstand ein enges Netzwerk über die drei beteiligten Landkreise hinweg, das den Wunsch nach politischem Engagement zusätzlich verstärkte.

Abschluss und Ausblick

Die politische Kampagne endete am 15. November 2025 unter dem Titel „Machen ist wie wollen nur krasser!“. Alle Beteiligten zeigten sich motiviert, ihre politischen Ziele weiterzuverfolgen und künftig Verantwortung zu übernehmen.

Foto: Stephanie Wagener

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255