Freitag, 07. November 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Hameln (red). Wenn über der historischen Altstadt von Hameln die Lichter funkeln und der Duft von Gewürzen in der Luft liegt, beginnt eine der schönsten Zeiten des Jahres: der Hamelner Weihnachtsmarkt. Vom 24. November bis 30. Dezember 2025 verwandelt sich die Rattenfängerstadt in ein Winterwunderland, das Geschichte, Handwerk und Herzlichkeit vereint.

Weihnachten mit Seele und Tradition

Der Weihnachtsmarkt ist tief in der Stadt verwurzelt – getragen von lokalen Akteuren und geschätzt von Gästen aus ganz Deutschland. Zwischen Fachwerk und Sandstein entsteht ein Zusammenspiel aus Licht, Klang und Atmosphäre. 65 liebevoll gestaltete Stände und Fahrgeschäfte fügen sich harmonisch in die historische Kulisse ein. Stadtmanager Dennis Andres von der Hameln Marketing und Tourismus GmbH betont: „Wir wollen, dass man den Markt nicht nur sieht, sondern spürt.“

Holz, warmweißes Licht und handwerkliche Details prägen das Bild. Der Markt ist kein Zufallsprodukt, sondern Ausdruck von Sorgfalt, Qualität und Leidenschaft.

Nostalgische Fahrgeschäfte und besondere Highlights

Zu den Höhepunkten zählt das restaurierte Riesenrad von 1920 mit leuchtendem „Hameln“-Schriftzug und historischen Motiven. Eine Schaustellerorgel lässt dazu alte Weihnachtslieder erklingen. Erstmals ergänzt ein prachtvolles Pferdekarussell im Stil der Jahrhundertwende das Angebot – eine Hommage an vergangene Zeiten und ein Erlebnis für die ganze Familie.

Rund um den Rattenfängerbrunnen dreht sich die Rentierbahn, und über allem erklingen täglich die Melodien des Glocken- und Figurenspiels am Hochzeitshaus. Hackschnitzel, neue Sitzinseln und Unterstände schaffen eine warme Atmosphäre, während Glühwein, Gebäck und regionale Spezialitäten für Genuss sorgen.

Wünsche, Musik und magische Momente

Ein besonderes Highlight ist der „Wunschverstärker“ – eine Hütte, in der Besucher ihre Herzenswünsche in Licht und Klang verwandeln können. Über 20.000 Wünsche wurden im vergangenen Jahr eingesprochen. Das Hamelner Unternehmen Synatix unterstützt dabei den Weihnachtsmann und erfüllt viele Wünsche selbst.

Für Kinder bietet die Weihnachtsbäckerei am FiZ die Möglichkeit, Teig zu kneten und Plätzchen zu verzieren. Zwischen den Ständen begegnen die Gäste lebendigen Figuren wie dem Schneekönig, der Eiskönigin oder den Winterwichteln – sie machen den Markt zu einem lebendigen Märchen.

Vom 12. bis 31. Dezember läuft parallel das Musical „Die Päpstin“ im Theater Hameln, das Kultur und Weihnachtsstimmung verbindet. Am 28. Dezember lädt die Innenstadt zudem zum verkaufsoffenen Sonntag ein – ein festlicher Abschluss einer besonderen Saison.

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 10 – 20 Uhr
Freitag & Samstag: 10 – 22 Uhr
Sonntag: 11 – 20 Uhr
(24.–26. Dezember geschlossen)

Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es unter www.weihnachtsmarkt-hameln.de.

Foto: Arif Tuerkmen

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255