Beverungen (red). Zehn Feuerwehrangehörige aus dem Stadtgebiet Beverungen haben in den vergangenen Wochen erfolgreich den Lehrgang zum Drehleitermaschinisten abgeschlossen. In umfangreichen theoretischen und praktischen Übungseinheiten erlernten sie den sicheren und effizienten Umgang mit der Drehleiter, die zu den technisch anspruchsvollsten Einsatzmitteln der Feuerwehr zählt.
Inhalte des Lehrgangs im Überblick
Unter der Leitung des erfahrenen Ausbilders Kevin Feiler wurden verschiedene Einsatzsituationen trainiert. Neben der Menschenrettung aus Höhen und Tiefen stand auch die Brandbekämpfung über die Drehleiter im Fokus. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung war das korrekte Aufstellen der Drehleiter anhand der HAUS-Regel: Hindernisse, Abstände, Untergrund und Sicherheitsabstände. Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht eine optimale Positionierung des Fahrzeugs und einen schnellen Zugang zur Einsatzstelle.
Unterschiedliche Anleiterarten vermittelt
Im praktischen Teil lernten die Teilnehmenden die wichtigsten Anleiterarten kennen. Die Frontalanleiterung wird genutzt, wenn der Korb direkt an Fenstern oder Balkonen positioniert werden kann und keine Hindernisse vorhanden sind. Die Horizontal-Flucht kommt zum Einsatz, wenn der Leitersatz über Hindernisse wie Vordächer oder Garagen hinweggeführt werden muss. Die Vertikal-Flucht wiederum ermöglicht das sichere Vorbeiführen des Korbes an Gebäudeseiten oder Ecken, etwa bei beengten Platzverhältnissen.
Einsatzbereitschaft durch strukturierte Vorbereitung
Darüber hinaus wurden die Teilnehmenden darin geschult, eine Anleiterbereitschaft herzustellen. Dabei wird die Drehleiter so positioniert, dass sie ohne Umsetzen sofort für die Menschenrettung oder Brandbekämpfung eingesetzt werden kann.
Prüfungen erfolgreich bestanden
Alle Teilnehmenden legten die theoretische und praktische Prüfung erfolgreich ab. Zu den neuen Drehleitermaschinistinnen und -maschinisten gehören: Felix Berg, Sebastian Hundt, Bendedikt Knipping, Moritz Menke, Andreas Naskrent, Felix Rose, Kevin Schröder, Roman Thater, Daniel Vieth und Sarah Zarnitz. Sie tragen künftig maßgeblich zur Einsatzbereitschaft und Schlagkraft der Feuerwehr Beverungen bei.
Stadtbrandinspektor Sebastian Ewen und Lehrgangsleiter Kevin Feiler gratulierten den Absolventinnen und Absolventen und dankten für das gezeigte Engagement. Beide betonten, dass die Drehleiter zu den vielseitigsten Einsatzmitteln zählt und nur durch intensive Ausbildung sicher betrieben werden kann. Mit den neuen Kräften ist die Feuerwehr Beverungen künftig noch besser aufgestellt, um die Sicherheit der Region zu gewährleisten.
Foto: Feuerwehr Beverungen