Eschershausen (red). Rund 120 Führungskräfte der Feuerwehren sowie weiterer BOS-Einheiten aus dem Landkreis Holzminden haben am Samstag in der Aula der Grundschule Eschershausen am jährlichen Führungskräfteseminar der Kreisfeuerwehr teilgenommen. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm aus aktuellen Fachvorträgen, Neuerungen im Feuerwehrwesen und Einblicken in die Arbeit anderer Hilfs- und Rettungsdienste.
Begrüßungen und Schwerpunktsetzungen
Zum Auftakt begrüßte der stellvertretende Kreisbrandmeister und Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Ralf Knocke, die Teilnehmenden. Anschließend richteten Landrat Michael Schünemann und der Samtgemeindebürgermeister von Eschershausen-Stadtoldendorf, Robert Kumlehn, ihre Grußworte an das Plenum und unterstrichen den hohen Stellenwert einer gut ausgebildeten und vernetzten Gefahrenabwehr.
Aktuelle Entwicklungen im Feuerwehrwesen
Im ersten Fachvortrag informierte Matthias Bunzeln vom Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz über den Stand der Modularen Grundausbildung der Feuerwehren in Niedersachsen. Direkt im Anschluss berichtete Klaus Wickboldt aus dem niedersächsischen Innenministerium über Entwicklungen der neuen Feuerwehrverordnung, des Brandschutzgesetzes und über geplante landesweite Beschaffungen im technischen Bereich.
Vorstellung des Zentrums für ehrenamtliches Engagement
Ein weiterer Programmpunkt widmete sich dem Zentrum für ehrenamtliches Engagement im Landkreis Holzminden. Gemeinsam stellten Landrat Michael Schünemann, Anja Kurth, Willi Wittkopp und Ralf Knocke die Ehrenamtskarte, ihre Vorteile und die Beantragung vor. Für seinen besonderen Einsatz rund um das Thema Ehrenamtskarte erhielt Knocke ein Präsent von Anja Kurth.
Fahrzeugschau und Polizeilagen
Während der Mittagspause konnten die Teilnehmer eine umfangreiche Fahrzeugschau besuchen, bei der sämtliche neu beschafften Fahrzeuge der BOS-Einheiten präsentiert wurden. Am Nachmittag informierte Marc-Dennis Pülm von der Polizei über aktuelle Polizeilagen im Landkreis Holzminden.
Einblicke in PSNV und Hilfsorganisationen
Im Anschluss stellten Martin Böker, Dierk Stelter und Kathleen Schütte gemeinsam mit Therapiehund Matilda die Arbeit der Notfallseelsorge und Psychosozialen Notfallversorgung im Landkreis vor. Den Abschluss bildete Sebastian Multhoff von den Johannitern Holzminden, der einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Hilfsorganisation gab.
Lob für Engagement und Organisation
Verbandsvorsitzender Knocke zeigte sich äußerst zufrieden mit Resonanz und Verlauf des Seminars. Der fachliche Austausch und die inhaltlich starken Vorträge unterstrichen das Engagement der Einsatzkräfte im gesamten Landkreis. Zum Ende der Veranstaltung bedankte sich der designierte Kreisbrandmeister Michael Eisenbeis bei allen Rednern, den Organisatoren und der Ortsfeuerwehr Eschershausen für ihre Unterstützung.


Fotos: Kreisfeuerwehr Holzminden