Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 13. September 2025 Mediadaten Fankurve
Anzeige
Anzeige

Linnenkamp (red). Am Abend des 11. September wurde es für die Feuerwehren aus Linnenkamp und Emmerborn ernst – zumindest in der Übung. Gemeinsam mit Unterstützung aus Stadtoldendorf rückten die Einsatzkräfte zu einem simulierten Brand in einer großen Scheune aus.

Schwieriges Szenario mit Menschenrettung

Nachgestellt war ein Feuer, das nach Flexarbeiten in dem mehrgeschossigen, verwinkelten Gebäude ausgebrochen sein sollte. Mehrere Personen galten als vermisst. Unter der Einsatzleitung des Linnenkämper Ortsbrandmeisters übernahm zunächst ein Atemschutztrupp aus Stadtoldendorf die Rettung der ersten Personen.

Verstärkung aus weiteren Orten

Aufgrund der Lage wurden zusätzliche Kräfte aus Lenne, Denkiehausen und Deensen alarmiert. Sie unterstützten insbesondere mit Atemschutzgeräteträgern. In zwei Einsatzabschnitten arbeiteten die Wehren parallel, um Personen zu retten und den Brand zu bekämpfen.

Nachbesprechung und Zusammenarbeit

Nach rund zwei Stunden war die Übung beendet. In einer Besprechung mit allen Führungskräften wurde das Vorgehen ausgewertet. Das Übungsobjekt hatte ein Feuerwehrangehöriger aus Linnenkamp zur Verfügung gestellt. Zudem stellten die Feuerwehren aus der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle Übungsdarsteller. Während der Übung waren Straßen in Linnenkamp gesperrt.

Die Samtgemeindefeuerwehrführung organisiert regelmäßig groß angelegte Übungen. Ziel ist es, Alarmierung, Zusammenarbeit und das richtige Handeln an der Einsatzstelle praxisnah zu trainieren. Dabei werden stets auch die beiden Schwerpunkte aus der Samtgemeinde eingebunden.

Foto: Feuerwehr Stadtoldendorf

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif#joomlaImage://local-images/win/eckfeld/Symrise_Premium_2024_03_04.gif?width=295&height=255